



Erscheinungsjahr 1738
Verlag Oehringen, Holl,
Beschreibung Einband berieben, bestoßen, mit Einrissen und Verlust am Rücken. Durchgehend fleckig und feuchtigkeitsrandig. Heyd 3847. Erste Ausgabe des Landrechts der Grafschafft Hohenlohe. Erst der von Graf Karl Ludwig (1674-1756) angestoßene Plan eines Landrechts wurde von Johann Friedrich Allgeyer und dem Kanzleidirektor Georg Tobias Pistorius 1722/25 umgesetzt. Dabei schöpfte man für die Reformation des Landrechts aus heimischen Rechtsgewohnheiten, auch der Hohenlohischen Landstädte, daneben wären Einflüsse von benachbarten Territorien, wie Württemberg, Würzburg und Brandenburg-Ansbach, auszumachen. Römisches Recht spielte nur eine nachrangige Rolle. Das Landrecht gliedert sich in sechs Teile: 1. Ehesachen. 2. Vormundschaft. 3. Obligationen. 4. Testamente. 5. Intestaterbrecht und 6. einzelne Partien des Prozesses.
Format 32 x 22 cm, Halbpergament der Zeit mit umlaufendem Rotschnitt
Bestellnummer 40119
Sprache Deutsch
Seiten 8 Bll., 219 S. 22 Bll.