Erscheinungsjahr 1801
Verlag Osnabrück, Blothe,
Beschreibung Rücken fehlt, Pappdeckel mit Silberfischchenfraß. Durchgehend fleckig. Handschriftlicher Besitzereintrag auf Innendeckel. Gutes Leseexemplar. "Schlüter: Johann Christoph S., Philologe, 1767–1841. Er wurde zu Münster in Westfalen am 6. November 1767 geboren, besuchte das dortige Gymnasium bis 1785 und–studirte dann auf der Universität der Vaterstadt vier Jahre lang Theologie. Die Priesterweihe nahm er jedoch nicht, da er schon damals sich vornehmlich zu philologischen Studien hingezogen fühlte. Von 1789 an war er zehn Jahre lang Hauslehrer im freiherrlich Ketteler’schen Hause und ging dann 1799 noch auf ein Jahr nach Göttingen, um hier ausschließlich philologischen und philosophischen Studien zu leben. Im J. 1800 habilitirte er sich in Münster als Privatdoeent, wurde bereits 1801 Professor des deutschen Stils und der deutschen Litteratur, 1804 auch der römischen Litteratur. Mehrfache Berufungen in auswärtige Stellungen, u. A. 1808 nach München, lehnte er ab und blieb der heimathlichen Universität auch nach ihrer durch die preußische Verwaltung vollzogenen Umgestaltung zur Akademie treu. 1816 wurde er zum Consistorialrath bei dem Consistorium und Provinzial-Schulcollegium in Münster ernannt, gab dieses Amt aber nach zwei Jahren wieder auf und behielt nur die Leitung und Mitgliedschaft der wissenschaftlichen Prüfungscommission bei. 1839 promovirte die Bonner philosophische Facultät ihn honoris causa zum Doctor. Seit 1836 war er ständig Rector der Akademie und starb in diesem Amte am 8. October 1841 (nicht 1844, wie Eckstein im Nomencl. angibt). – S. hat sich namentlich durch seine vortrefflichen Uebersetzungen des Tacitus und Sallustius bekannt gemacht, welche – zum Theil mehrfach aufgelegt – in den Jahren 1794 bis 1821 erschienen sind; auch eine Uebersetzung der Andria des [615] Terentius und der Dialoge Fenelon’s gab er heraus. Seine zahlreichen kleineren Arbeiten sind bei Raßmann verzeichnet; eine Biographie Schlüter’s veröffentlichte 1845 sein Sohn Anton Aloys S." (ADB)
Format 19 x 11 cm, Pappband
Bestellnummer 6368
Sprache Deutsch
Auflage Zweytes Buch (von 5)
Seiten 374 S.